Künstliche Intelligenz: Neue Werkzeuge für die organisierte Kriminalität

Künstliche Intelligenz: Neue Werkzeuge für die organisierte Kriminalität

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht zweifellos eine Vielzahl positiver Anwendungen und Möglichkeiten. Allerdings birgt fast jede Innovation auch negative Schattenseiten. Die organisierte Kriminalität hat längst erkannt, dass KI-basierte Systeme ihre Aktivitäten unterstützen können und ihnen ganz neue Wege ermöglichen. Auch Europol warnte zuletzt davor, dass KI- Anwendung immer mehr für illegale Aktivitäten genutzt werden.

“Kriminelle sind in der Regel schnell dabei, neue Technologien zu missbrauchen.” – Europol-Bericht

Es existieren zahlreiche Felder in denen KI auch für illegale Aktivitäten eingesetzt werden kann:

  1. Cyberkriminalität: KI kann verwendet werden, um automatisierte Angriffe auf Computersysteme durchzuführen. Durch den Einsatz von Algorithmen können schädliche KI-Programme entwickelt werden, die sich anpassen und fortlaufend neue Schwachstellen in Systemen ausnutzen. Dies wird zu einer Zunahme von Phishing-Angriffen, Ransomware-Attacken, Datenlecks und anderen Formen der Cyberkriminalität führen.
  2. Social Engineering: Social Engineering ist eine Technik zur Manipulation von Menschen, um vertrauliche Informationen preiszugeben oder bestimmte Handlungen auszuführen. Es handelt sich dabei um eine Form des Betrugs, bei dem der Angreifer gezielt psychologische Taktiken einsetzt, um das Vertrauen einer Person zu gewinnen, sie zu täuschen oder zu überreden. KI ermöglicht es Kriminellen, personalisierte und überzeugende Betrugsversuche durchzuführen. Durch die Analyse von Daten aus sozialen Medien und anderen Quellen kann KI Informationen über potenzielle Opfer sammeln und automatisierte Betrugsszenarien entwickeln. Dies kann zu einer Zunahme von Fällen wie Identitätsdiebstahl, Online-Betrug oder Fake-Konten in sozialen Medien führen.
  3. Manipulation von Informationen: Die Verbreitung von falschen Informationen und gefälschten Inhalten, die durch KI erzeugt und durch Kriminelle gezielt manipuliert werden, stellt ein zunehmendes Problem dar. Durch die Generierung von gefälschten Texten, Bildern oder Videos kann die Öffentlichkeit getäuscht, politische Manipulationen durchgeführt oder Rufschädigungen verursacht werden. Dies kann zu einer Zunahme von Falschnachrichten, Social-Media-Betrug und Online-Manipulation führen.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass auch Kriminelle neue Technologien für ihre eigenen Zwecke auszunutzen können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Strafverfolgungsbehörden und Technologieunternehmen erforderlich.

Europol beobachtet den KI-Bereich bereits mithilfe einer eigenen Spezialgruppe, dem „Innovation Lab“. Ende des Jahres ist ein weiterer Bericht zu KI und Straftaten geplant.

Keep Learning

27/07/2024 - News

Profifußballvereine als neue Verpflichtetengruppe - TEIL 1

27/07/2024 - Banken

Das Videoidentifizierungsverfahren, das im Rahmen des KYC-Prozesses eingesetzt wird, soll durch neuen Referentenentwurf gesetzlich klar und einheitlich verankert werden.

27/07/2024 - News

Die FATF hat ihre "Graue Liste" aktualisiert, diese erfasst Länder mit strategischen Mängeln bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Weiterhin äußerte die FATF einen dringenden Handlungsaufruf für kritische Jurisdiktionen.

27/07/2024 - Banken

Das LG Frankfurt am Main entschied, dass Verpflichtete im Sinne des Geldwäschegesetzes (GwG) keine vollständigen, wochenlangen Kontosperren wegen verdächtiger Transaktionen gegen ihre Kunden verhängen dürfen. Dennoch bleiben Unsicherheiten und Widersprüche zu den Hinweisen der BaFin.

27/07/2024 - News

Datenauswertungen enthüllen, wie und von wem Immobilien in Dubai zur Geldwäsche genutzt werden.

27/07/2024 - News

In einem gemeinsamen Statement äußerten sich alle drei Organisationen gemeinsam zum Thema Verbrechensprävention und organisierte kriminelle Netzwerke.