Joint Statement FATF, INTERPOL und UNODC

Gemeinsames Statement der FATF, INTERPOL und UNODC

Mitte Mai 2024 fand im Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC) in Wien die 33. Sitzung der Kommission für Verbrechensverhütung und Strafrechtspflege statt. Die Kommission leitet die Vereinten Nationen im Bereich der Verbrechensprävention und Strafjustiz.

Bei einer wichtigen Nebenveranstaltung trafen sich die Führungskräfte der Financial Action Task Force (FATF), INTERPOL und UNODC und forderten in einer gemeinsamen Erklärung, dass Staaten ihre Anstrengungen verstärken müssen, um die massiven Gewinne aus grenzüberschreitender organisierter Kriminalität anzugehen.

Sie betonten die Notwendigkeit, sich intensiver mit den Erträgen aus Straftaten und den dahinterstehenden illegalen Finanznetzen auseinanderzusetzen, um kriminelle Netzwerke effektiver zu bekämpfen und zu zerschlagen. Ghada Waly, die Exekutivdirektorin von UNODC, erklärte: „Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und ihre Vorgänge fördern weltweit Instabilität, Gewalt und Ausbeutung. Es ist entscheidend, die finanzielle Integrität zu schützen, um Frieden und Sicherheit zu fördern, nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und die Schwächsten zu schützen.“

Mehr Informationen finden Sie hier

Keep Learning

30/06/2024 - News

Datenauswertungen enthüllen, wie und von wem Immobilien in Dubai zur Geldwäsche genutzt werden.

30/06/2024 - News

In einem gemeinsamen Statement äußerten sich alle drei Organisationen gemeinsam zum Thema Verbrechensprävention und organisierte kriminelle Netzwerke.

30/06/2024 - News

Die Europäische Kommission veröffentlichte einen Q&A Katalog mit Antworten zu den anstehenden Veränderungen der Verordnung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

30/06/2024 - News

Am 23. Februar veröffentlichte die Financial Action Task Force (FATF) die Ergebnisse der Plenarversammlung vom 21-23 Februar 2024. Auf der Tagesordnung standen mehrere wichtige Punkte.

AMLA Frankfurt

30/06/2024 - News

Am 22. Februar um 18 Uhr wählten Vertreter des EU-Parlaments und des Rates der Europäischen Union den zukünftigen Sitz der neuen Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA.

30/06/2024 - News

Die EU-Kommission beschließt Jordanien und die Kaimaninseln von der Liste der Hochrisikostaaten zu entfernen, damit umfasst die Liste nun 25 Staaten.