Unsere KYC/KYB-Software – Die KYC/KYB Solution

Mit unserer Know Your Customer/Business Solution machen Finanzunternehmen, Kanzleien und andere Verpflichtete ihre Geldwäsche-Compliance nicht nur sicherer, sondern vor allem effizienter.

So funktioniert eine KYC/KYB Software

Die KYC/KYB Solution von Regpit digitalisiert den gesamten Know-Your-Customer/Business-Prozess: Identitäten werden automatisiert erfasst, relevante Dokumente geprüft und PEP- sowie Sanktionslisten abgeglichen. Eine integrierte Risikoanalyse ermöglicht die rechtssichere Einstufung aller Geschäftspartner und ist vollständig GwG-konform.

Ihre KYC/KYB-Lösung aus einer Hand

Unsere digitale KYC/KYB-Lösung automatisiert Ihre Prüfprozesse, reduziert manuellen Aufwand und sorgt für volle GwG-Compliance.

Automatisierte Prüfprozesse, nahtloses Onboarding, volle Compliance – alles in einer smarten Lösung.

Digitales Onboarding und automatische Datenvorbefüllung

Flexible Onboarding-Prozesse für alle Rechtsformen, von Einzelperson bis GmbH und Verein und internationale Rechtsformen.
Frame 2309183 - KYC/KYB-Software - Regpit

Onboarding-Fragebögen erstellen

Individuelle Onboarding-Abfragen für alle Rechtsformen, von natürlicher Person bis GmbH.
 

Registerdokumente automatisch abrufbar

Handelsregisterauszüge, Transparenzregister und viele mehr werden automatisch bereitgestellt.
 

Maximal flexibel

Anbindung per REST-API: flexibel und anpassbar. Integrieren Sie Ihr CRM, gestalten Sie Abfragen nach Bedarf und passen Sie Inhalte jederzeit an.
 

Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten/ Eigentums- und Kontrollstrukturen

Eigentumsverhältnisse werden aus den bestehenden Registern übertragen, um Eigentums- und Kontrollstrukturen besser zu verstehen.

 

 

Mit Regpit sind Sie auf der sicheren Seite.

Automatische Prüfung auf Politisch exponierte Personen, Sanktion und Adverse Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden durch Überprüfungen von politisch exponierten Personen, Sanktionslisten und negativen Medienberichten. Ihre Kunden und wirtschaftlich Berechtigte können automatisch gegen PEP- und Sanktionslisten überprüft werden.

KYC-Report und Risikobewertung

Mit der Regpit KYC Solution werden automatisierte KYC-Berichte erstellt. Perfekt zur Dokumentation für die Aufsicht.

Alle Funktionen in einer KYC-Software

GwG-Prüfung von Unternehmen

GwG-Prüfung von Personen

Sehen Sie selbst, wie einfach Ihre Prozesse laufen können.

Website Grafiken 3 1 - KYC/KYB-Software - Regpit

KYC Verfahren schon ab dem ersten Fall

Alle KYC-Verfahren prüfen die jeweilige Person, erstellen einen KYC-Report mit Risikoeinstufung und dokumentieren alle Schritte rechtssicher. Die Nutzung ist bereits ab einem einzigen Verfahren möglich.

Ab 4,50€

Natürliche Person

(National/International)

Add on:

Ab 11,50€

Juristische Person

(National)

Add on:

Ab 7,50€

Juristische Person

(International)

Add on:

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Unsere Lösungen sind im Einsatz bei Kanzleien, Finanzdienstleistern und Compliance-Teams in ganz Europa. Lesen Sie, wie unsere Kund:innen davon profitieren.

240905 Regpit 10102 - KYC/KYB-Software - Regpit

Sprechen Sie mit unseren Compliance-Expert:innen

Unsere Expert:innen führen Sie persönlich durch die Regpit-Plattform, zeigen Ihnen die Funktionen im Einsatz und beraten Sie individuell zu den passenden Modulen und Einsatzmöglichkeiten.

kostenlos & unverbindlich

Entdecken Sie unsere anderen Lösungen

Wählen Sie flexibel: Einzelne Module oder individuelle Kombinationen.

Website Grafiken 2 1 - KYC/KYB-Software - Regpit

KYC/KYB Solution

Die KYC- und KYB-Software von Regpit ermöglicht ein vollständig digitales Onboarding: Inklusive automatisierter PEP- und Sanktionslistenprüfung, Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter, sowie Bereitstellung aktueller Registerauszüge.

Alle Prozesse sind GwG-konform, intuitiv bedienbar und das Beste: Am Ende steht ein revisionssicherer Report, der Sie bei Prüfungen absichert.

Website Grafiken 3 - KYC/KYB-Software - Regpit

Ident Solution

Mit der Ident Solution von Regpit identifizieren Sie Personen einfach und sicher: Per Video-Ident, eID, Konto-Ident, Vor-Ort-Prüfung oder Signatur.

Alle Verfahren sind GwG-konform, sofort einsatzbereit und lassen sich ohne IT-Aufwand in Ihre Prozesse integrieren.

Website Grafiken 10 - KYC/KYB-Software - Regpit

Monitoring Solution

Die Monitoring Solution von Regpit überwacht Personen und Unternehmen automatisch auf Sanktionslisten, PEP-Daten und Adverse Media.

Änderungen werden sofort erkannt, dokumentiert und als Alert angezeigt, so dass Sie jederzeit regelkonform und handlungsfähig bleiben.

Website Grafiken 7 - KYC/KYB-Software - Regpit

E-Learning Solution

Mit der E-Learning Solution von Regpit schulen Sie Mitarbeitende effizient und gesetzeskonform zu allen Themen rund um Geldwäscheprävention.

Alle Inhalte schließen mit zertifizierten Wissenstests ab und führen zu revisionssicheren Teilnahmezertifikaten.

Website Grafiken 5 - KYC/KYB-Software - Regpit

Whistleblowing Solution

Mit dem Hinweisgebersystem von Regpit erfüllen Sie die Anforderungen aus GwG und HinSchG.
 
Die Meldestelle ist sofort einsatzbereit und schützt Hinweisgeber:innen und Unternehmen gleichermaßen.

Häufige Fragen (FAQ)

Was heißt KYC?

„KYC“ ist die Abkürzung für „Know Your Customer“, oder zu Deutsch: „Kenne deinen Kunden“.

Der Begriff beschreibt regulatorische Prüfpflichten, die Unternehmen im Rahmen der Geldwäscheprävention erfüllen müssen, u.a. durch Identitätsprüfung oder bei Unternehmenskunden die Prüfung des Unternehmens und die Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten sowie Risikobewertungen.

KYC steht für „Know Your Customer“ und bezeichnet die gesetzlich vorgeschriebene Identifizierung und Überprüfung von Kunden.

Im Rahmen von KYC müssen Unternehmen die Identität ihrer Kund:innen feststellen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorzubeugen. Dazu gehören z. B. Ausweisüberprüfungen, das Einholen von Registerdokumenten, die Prüfung auf politisch exponierte Personen und Risikobewertungen.

KYC-Daten sind personenbezogene und geschäftsrelevante Informationen, die im Rahmen der Identifizierung zur Geldwäscheprävention erhoben werden.

Dazu gehören z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Ausweisdaten, wirtschaftlich Berechtigte bei juristischen Personen sowie Informationen zur Herkunft von Geldern oder zur Risikoeinstufung.

Ein KYC-Verfahren beschreibt den gesamten Prüfprozess zur Identifizierung und Risikobewertung von Kunden.

Es umfasst Schritte wie die Datenerfassung, Dokumentenprüfung, Abgleich mit Sanktions- und PEP-Listen sowie die Einstufung in Risikoklassen, alles mit dem Ziel, Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu verhindern.

Zur KYC-Prüfung verpflichtet sind alle Unternehmen und Berufsgruppen, die dem Geldwäschegesetz (GwG) unterliegen.

Es umfasst Schritte wie die Datenerfassung, Dokumentenprüfung, Abgleich mit Sanktions- und PEP-Listen sowie die Einstufung in Risikoklassen, alles mit dem Ziel, Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu verhindern.

Geldwäsche bezeichnet alle Handlungen, mit denen die illegale Herkunft von Vermögenswerten verschleiert werden soll. Ziel ist es, kriminell erworbenes Geld, etwa aus Betrug, Drogenhandel oder Korruption, durch Transaktionen oder Investitionen „sauber“ erscheinen zu lassen und in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen.

Der Prozess verläuft typischerweise in drei Phasen: Einspeisung, Verschleierung und Integration. Geldwäsche ist strafbar und wird durch das Geldwäschegesetz (GwG) sowie internationale Vorgaben bekämpft, zum Schutz der Integrität von Wirtschaft und Finanzsystem.

Eine politisch exponierte Person (PEP) ist eine Person mit wichtigen öffentlichen Funktionen, die dadurch ein erhöhtes Korruptionsrisiko mit sich bringt.

Dazu zählen z. B. Regierungsmitglieder, Parlamentsabgeordnete, Richter:innen hoher Gerichte, Botschafter:innen oder Führungskräfte staatlicher Unternehmen. Auch Familienangehörige und enge Geschäftspartner gelten als PEP-nahe Personen.

Ein gesetzlicher Vertreter ist eine Person, die per Gesetz befugt ist, im Namen einer anderen Person oder eines Unternehmens rechtsverbindliche Entscheidungen zu treffen.

Im Unternehmenskontext ist das in der Regel die Geschäftsführung, der Vorstand oder eine andere vertretungsberechtigte Person laut Handelsregister. Bei minderjährigen oder geschäftsunfähigen Personen sind es z. B. Eltern oder gerichtlich bestellte Betreuer.

Im Rahmen von KYC- oder GwG-Prüfungen müssen gesetzliche Vertreter identifiziert und überprüft werden.

„GwG“ steht für Geldwäschegesetz: Ein zentrales Gesetz zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Deutschland.

Das GwG legt Pflichten für sogenannte Verpflichtete fest, darunter Identitätsprüfungen (KYC), Risikoanalysen, Verdachtsmeldungen, Schulungen und interne Sicherungsmaßnahmen. Es basiert auf den EU-Geldwäscherichtlinien.

Ein KYC-Tool unterstützt Unternehmen dabei, gesetzlich vorgeschriebene Identifikationsprozesse effizient durchzuführen. Es sammelt automatisch relevante Kundendaten, prüft Ausweise, gleicht Informationen mit Sanktions- und PEP-Listen ab und dokumentiert alle Schritte revisionssicher.

Darauf solltest du bei der Auswahl eines KYC-Tools achten:
Ein gutes KYC-Tool ist rechtskonform, einfach zu bedienen, flexibel integrierbar und skalierbar. Es sollte alle relevanten Verfahren abdecken (z. B. Video-ID, eID), automatisch prüfen und Risiken transparent aufzeigen.

Regpit bietet eine vollständig digitale Customer Journey: Von der Identifikation über Risikoprüfung bis zum fertigen Risikobericht. Nutzer:innen wählen das passende Verfahren, laden Dokumente hoch oder verifizieren sich per Video-ID, der Prozess ist intuitiv und GwG-konform.

Das Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet bestimmte Berufsgruppen und Unternehmen zur Identifizierung ihrer Kund:innen. Ziel ist es, illegale Geldströme frühzeitig zu erkennen und Missbrauch zu verhindern.

Je nach Art des Vertragspartners (natürliche oder juristische Person) müssen Name, Geburtsdatum, Anschrift, Ausweisdokumente und wirtschaftlich Berechtigte erfasst werden. Bei Unternehmen kommen Handelsregisterauszüge, Vertretungsberechtigungen und Eigentümerstruktur hinzu.

Die Regpit-Plattform funktioniert vollständig webbasiert. Unternehmen benötigen keine Implementierung oder spezielle Infrastruktur, nach dem Login kann sofort mit der KYC-Prüfung begonnen werden.

Regpit kombiniert regulatorische Expertise mit moderner Technologie. Im Gegensatz zu Insellösungen bietet die Plattform ein modulares, rechtskonformes Gesamtsystem mit hoher Nutzerfreundlichkeit und optionaler fachlicher Unterstützung.

Regpit bietet Video-ID, eID, Vor-Ort-Identifikation und Account-ID. Alle Verfahren sind GwG-konform und lassen sich flexibel einsetzen.

Alle Kundendaten werden DSGVO-konform und revisionssicher in deutschen Rechenzentren gespeichert. Die Plattform erfüllt höchste Sicherheitsstandards und dokumentiert jeden Schritt nachvollziehbar.

Regpit bietet ein flexibles SaaS-Modell mit monatlicher Lizenz und transaktionsbasierten Gebühren. Du zahlst nur für die Module und Verfahren, die du tatsächlich nutzt, transparent, skalierbar und ohne versteckte Kosten.

Durch automatisierte Datenerhebung, medienbruchfreie Prozesse und sofortige Prüfungen reduziert Regpit den Aufwand um bis zu 90 % im Vergleich zu manuellen Verfahren und senkt gleichzeitig das Risiko von Fehlern.

Ja, alle Prozesse und Datenverarbeitungen erfüllen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung. Das umfasst u.a. Datenspeicherung, Zugriffskontrollen und Löschkonzepte.

KYC-Pflicht erklärt: Wann eine Identifikation notwendig ist
Grundsätzlich müssen für Verpflichtende des Geldwäschegesetztes vor Beginn jeder neuen Geschäftsbeziehung Ihren Vertragspartner identifizieren.

Digitale Identifikationsverfahren sind gesetzlich erlaubt, sofern sie bestimmte technische und organisatorische Anforderungen erfüllen. Regpit stellt sicher, dass alle Verfahren geprüft und rechtskonform sind.

Der Prüfaufwand richtet sich nach dem Risiko und der Art der Sorgfaltspflichten. Regpit unterstützt bei der automatisierten Risikoeinschätzung und passt die Prüfungsintensität dynamisch an.

Die Grundlage bildet das Geldwäschegesetz (GwG). Daneben gibt es auch Hinweise der zuständigen Aufsichtsbehörden (z. B. der BaFin oder Rechtsanwaltskammern). Regpit ist auf diese Anforderungen abgestimmt und wird laufend aktualisiert.

Manuelle Prüfungen sind fehleranfällig, aufwendig und schwer skalierbar. Ein Tool wie Regpit automatisiert alle Abläufe, reduziert den operativen Aufwand und erhöht gleichzeitig die regulatorische Sicherheit.

Regpit ist ideal für Banken, Versicherungen, FinTechs, Kanzleien, Steuerberatungen, Immobilienunternehmen und alle weiteren GwG-Verpflichteten. Dank modularer Struktur passt sich das Tool jedem Setup an, vom Startup bis zur Großunternehmen.

Ja, alle Prozesse und Datenverarbeitungen erfüllen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung. Das umfasst u.a. Datenspeicherung, Zugriffskontrollen und Löschkonzepte.

Wenn dein aktuelles System ineffizient ist, auf manuellen Prozessen basiert, nicht rechtskonform arbeitet oder schwer zu bedienen ist, solltest du über eine Lösung wie Regpit nachdenken. Digitale KYC-Tools automatisieren zeitaufwendige Prüfungen, reduzieren Fehler und entlasten dein Team spürbar. Die Umstellung ist schnell, der Mehrwert sofort sichtbar.

Neues von unserem Blog

In unseren Artikeln erfahren Sie mehr über Ihre gesetzlichen Verpflichtungen und wie Regpit Ihnen dabei helfen kann, sie zu managen.

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner