Risikobewertung im KYC-Verfahren

Automatisierte Risikobewertung für GwG-konforme und skalierbare KYC-Prozesse.

Warum die Risikobewertung im KYC-Prozess entscheidend ist

Die Risikobewertung bildet die Grundlage eines wirksamen Know-Your-Customer-(KYC)-Prozesses. Sie entscheidet darüber, wie tief eine Kundenprüfung ausfallen muss und welche Sorgfaltspflichten gelten.

Das Geldwäschegesetz (GwG) schreibt ausdrücklich einen risikobasierten Ansatz vor, Unternehmen müssen einschätzen, wie hoch die Gefahr ist, dass eine Geschäftsbeziehung zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht wird.

Nur wer Risiken erkennt, kann wirksam handeln: Eine präzise Bewertung schützt vor finanziellen und rechtlichen Konsequenzen und ermöglicht effiziente, zielgerichtete Prüfungen.

 
Website Grafiken 11 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Mit Regpit sind Sie auf der sicheren Seite.

Was beeinflusst das KYC-Risiko?

Die Risikobewertung berücksichtigt verschiedene Faktoren, die einzeln und in Kombination das Gesamtrisiko bestimmen.

Dazu zählen unter anderem:

  • Kundentyp: Privatperson, Unternehmen oder Trust

  • Branche: z. B. Finanzwesen, Immobilien, Kunsthandel, Glücksspiel

  • Region: Länder mit erhöhtem Geldwäscherisiko

  • Transaktion: Komplexe oder grenzüberschreitende Zahlungen

  • Vertriebsweg: Persönlich, digital oder über Dritte

  • Screening: PEP-, Sanktions- oder Adverse-Media-Treffer

Diese Faktoren werden gewichtet, um ein Risikoprofil pro Kunde zu erzeuge, die Basis jeder wirksamen AML-Strategie.

Laenderrisiken 1 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Die Herausforderungen für Unternehmen bei der Risikobewertung

Die manuelle Risikobewertung ist aufwendig, subjektiv und anfällig für Fehler.

Ohne strukturierte Bewertungssysteme entsteht schnell Intransparenz – und die Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden wird schwierig.

Typische Herausforderungen:

  • Uneinheitliche Bewertung: Unterschiedliche Einschätzungen zwischen Abteilungen

  • Mangelnde Nachvollziehbarkeit: Fehlende Dokumentation erschwert die Revision

  • Zeitaufwand: Manuelle Risikoanalysen binden wertvolle Ressourcen

  • Fehlende Aktualität: Risiken ändern sich, ohne Monitoring bleiben Entwicklungen unbemerkt

 

Kurz gesagt: Eine zuverlässige Risikobewertung im KYC-Verfahren erfordert strukturierte, datenbasierte und automatisierte Prozesse.

Statt mühsamer Listenprüfung: Intelligente Automatisierung, die nichts übersieht.

Die Lösung: Intelligente Risikobewertung mit Regpit

Regpit automatisiert die gesamte Risikobewertung im KYC- und AML-Prozess: Von der Datenerhebung bis zur laufenden Überwachung.

report rales scaled 1 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Sehen Sie selbst, wie einfach Ihre Prozesse laufen können.

Website Grafiken 3 1 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit
240905 Regpit 10102 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Sprechen Sie mit unseren Compliance-Expert:innen

Unsere Expert:innen führen Sie persönlich durch die Regpit-Plattform, zeigen Ihnen die Funktionen im Einsatz und beraten Sie individuell zu den passenden Modulen und Einsatzmöglichkeiten.

kostenlos & unverbindlich

Entdecken Sie unsere anderen Lösungen

Wählen Sie flexibel: Einzelne Module oder individuelle Kombinationen.

Website Grafiken 2 1 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

KYC/KYB Solution

Die KYC- und KYB-Software von Regpit ermöglicht ein vollständig digitales Onboarding: Inklusive automatisierter PEP- und Sanktionslistenprüfung, Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter, sowie Bereitstellung aktueller Registerauszüge.

Alle Prozesse sind GwG-konform, intuitiv bedienbar und das Beste: Am Ende steht ein revisionssicherer Report, der Sie bei Prüfungen absichert.

Website Grafiken 3 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Ident Solution

Mit der Ident Solution von Regpit identifizieren Sie Personen einfach und sicher: Per Video-Ident, eID, Konto-Ident, Vor-Ort-Prüfung oder Signatur.

Alle Verfahren sind GwG-konform, sofort einsatzbereit und lassen sich ohne IT-Aufwand in Ihre Prozesse integrieren.

Website Grafiken 10 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Monitoring Solution

Die Monitoring Solution von Regpit überwacht Personen und Unternehmen automatisch auf Sanktionslisten, PEP-Daten und Adverse Media.

Änderungen werden sofort erkannt, dokumentiert und als Alert angezeigt, so dass Sie jederzeit regelkonform und handlungsfähig bleiben.

Website Grafiken 7 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

E-Learning Solution

Mit der E-Learning Solution von Regpit schulen Sie Mitarbeitende effizient und gesetzeskonform zu allen Themen rund um Geldwäscheprävention.

Alle Inhalte schließen mit zertifizierten Wissenstests ab und führen zu revisionssicheren Teilnahmezertifikaten.

Website Grafiken 5 - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Whistleblowing Solution

Mit dem Hinweisgebersystem von Regpit erfüllen Sie die Anforderungen aus GwG und HinSchG.
 
Die Meldestelle ist sofort einsatzbereit und schützt Hinweisgeber:innen und Unternehmen gleichermaßen.

Neues von unserem Blog

In unseren Artikeln erfahren Sie mehr über Ihre gesetzlichen Verpflichtungen und wie Regpit Ihnen dabei helfen kann, sie zu managen.

GwGMeldV - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

GwGMeldV: Datengetrieben und standardisiert

Kundenidentifizierung - Risikobewertung im KYC-Verfahren - Regpit

Kundenidentifizierung: Künftig zu erhebende Daten nach der EU-AML-VO

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner